Skip to content

Hamburg United ist ein gemeinnütziger Sportverein, der unkonventionelle Wege geht. Abseits vom Streben nach Siegen und Meisterschaften konzentriert sich Hamburg United auf zwei Hauptaufgaben: Die Erweiterung der Jugendarbeit im Stadtteil und die Förderung des American Football in Hamburg durch die Unterstützung junger Spieler beim Übergang vom Jugend- ins Herrenteam.

Für die Erweiterung der Jugendarbeit planen Sie neben dem Footballtraining auch nachmittags pädagogische Angebote auf dem Platz. Dazu gehören Hilfe bei Hausaufgaben oder Bewerbungen vor den Trainingszeiten sowie Unterstützung in Fragen rund um Football, Fitness, Gesundheit, Ernährung und anderen Themen, die Jugendliche interessieren. Es geht eben nicht nur um American Football. Not Just Football.

Die Idee zur Förderung Hamburger Nachwuchsspieler entstand aus der Beobachtung, dass viele Jugendspieler nach ihrer letzten Jugendsaison (im Alter von 19 Jahren) sich noch nicht bereit fühlen, in einem Herrenteam zu spielen. Sie empfinden sich als zu klein, leicht oder nicht muskulös genug oder fühlen sich schlicht unwohl im rauen Umgangston eines Herrenteams. Daher geben jedes Jahr viele dieser Spieler das Footballspielen auf. Einige kehren später zurück, doch viele bleiben dem Sport für immer fern. Das nimmt den jungen Erwachsenen wertvolle Erfahrungen und bremst die Entwicklung des American Football in Deutschland.

Hamburg United ist ein gemeinnütziger Sportverein, der unkonventionelle Wege geht. Abseits vom Streben nach Siegen und Meisterschaften konzentriert sich Hamburg United auf zwei Hauptaufgaben: Die Erweiterung der Jugendarbeit im Stadtteil und die Förderung des American Football in Hamburg durch die Unterstützung junger Spieler beim Übergang vom Jugend- ins Herrenteam.

Um dies zu ändern, schafft der Verein ein Umfeld, das den Bedürfnissen dieser Spieler gerecht wird: Ein Team nur für Spieler von 19 bis 24 Jahren, in dem sie die Zeit zwischen Jugend- und Herrenteam sinnvoll nutzen können. Hier lernen sie alles, was sie für den Erfolg in einem Herrenteam benötigen – sowohl sportlich als auch persönlich. Dieses neue Young Talents Team nimmt nicht am regulären Ligabetrieb teil. Hamburg United ist ein neutraler Verein ohne eigennützige Interessen, der mit und für andere Hamburger Vereine agiert.

Das Young Talents Team spielt statt Ligaspielen Freundschaftsspiele gegen deutsche, ausländische oder Universitäts-Teams, und zwar in einem Umfang, der einem Ligabetrieb entspricht. Ziel ist es, die Spieler so gut auszubilden, dass sie spätestens mit 24 Jahren in ein geeignetes Herrenteam wechseln können. Zu diesem Zweck finden im Herbst offene Trainings statt, bei denen die Head Coaches der Hamburger Teams die Spieler begutachten und mit ihnen sprechen können.

Auch die Jugend-Tackle-Teams nehmen zur Wahrung der Neutralität nicht am Ligabetrieb teil, sondern spielen Freundschaftsspiele und dienen als Testgegner für die Hamburger Jugendauswahl. Außerdem organisieren Sie gerne Turniere oder einen Hamburger Pokalwettbewerb im Auftrag des AFCV Hamburg. Die Flag-Teams von United hingegen nehmen am Ligabetrieb teil und tragen die Namen Phoenix bzw. Little Phoenix, um sich klar vom United-Programm abzugrenzen.

Für beide Aufgaben benötigt der Verein mittelfristig einen ganzjährig nutzbaren Platz und ein angrenzendes Jugendhaus, das Active Living & Learning Center. Die Sportanlage Steinwiesenweg wurde bereits vom Bezirk Eimsbüttel mit Soccer- und Beach-Volleyball-Feldern sowie einer Fitness-Insel aufgewertet. In Zukunft soll die Anlage gemäß dem Konzept des SV Eidelstedt zum Sportpark Steinwiesenweg ausgebaut werden, mit einer Offenhalle, Skater-Bahnen, Bouleplatz und Gymnastikwiese. In ersten Gesprächen waren sich beide Vereinsvorstände einig, eng für den Sportpark Steinwiesenweg zusammenarbeiten zu wollen.

Um die anstehenden Anforderungen bewältigen zu können, besteht der Vereinsvorstand aus sechs Mitgliedern mit folgenden Schwerpunkten: 1. Vorsitzender Holger Meyer-Griem (HSB), 2. Vorsitzender Nico Behns (Sponsoring), sowie Daniele Boemi (Pädagogik), Denis Milanovic (Sportdirektor), Kenneth Flanders (Auslandskontakte) und Tamara Meyer (Finanzen). Ergänzt wird der Vorstand durch Jugendwart Peter Ilunga Matthiesen und Elternvertreter Kristian Neitzel. Die neue Konzeption wurde gemeinschaftlich verabschiedet.

Interessierte Trainer und Spieler erhalten weitere Informationen per E-Mail an mail@hamburgunited.com.

Robert Price

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die zentrale Plattform für Vereine, Verbände & Veranstalter
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.